Schienbeinkanten-syndrom

Vielleicht kennst Du das auch...

Hier erzählt ein Betroffener: »Ich bin dieses Jahr zu einem Sportarzt gegangen: MRT um eine Stressfraktur auszuschließen (negativer Befund). Ultraschall-Therapie, entzündungshemmende Tabletten, Physiotherapie (inklusive Triggerpunkt- und Weichteilmassage), Phlogenzym schlucken, Termin beim Orthopäden, neue Einlagen. 4 Monate Laufpause und auch sonst keine Belastung für das Bein.

Erfolg: bescheiden. Nach wie vor ständig latenter Schmerz im unteren Drittel des Schienbeins - knapp über dem Innenknöchel, der nach oben hin ausstrahlt.

Das gemeine ist: ich spüre während des Laufens meistens relativ wenig. aber nach etwa ein bis zwei Tagen setzt der Schmerz ein und ich habe wieder einen empfindlichen Druckpunkt am Schienbeinansatz. Keine Schwellung, keine Rötung, keine Wärme an der betroffenen Stelle.

Nachdem ich wieder regelmäßig zu laufen begonnen hab (vor gut zwei Wochen) hat es mich gestern wieder erwischt. Lockerer Lauf über 4 km. Heute tuts weh. Das weiteste, das ich im letzten halben Jahr gelaufen bin waren 5 km. Es ist frustrierend. Hat jemand neue Ideen (am besten mit Heilungsgarantie?)...«

Steckbrief Schienbeinkantensyndrom

Mit einer Häufigkeit von 13,6 - 20% liegt das innere, oder mediale Schienbeinkanten-syndrom auf Platz 2 der Hitliste aller Laufverletzungen.

Es ist die häufigste Verletzungen bei Laufanfängern (vor allem im ersten Jahr) und bei Läufern, die aus einer längeren Laufpause zurück auf die Laufstrecke finden.

Auch höheres Körpergewicht (BMI >25) ist ein Risikofaktor.

Mit 74% sind Frauen deutlich mehr betroffen als Männer.

Das Schienbeinkantensyndrom kommt bei Läufern, aber auch im Fußball, Basketball und Ballett vor.

Viele Namen - ein Problem ?

Andere Namen für das innere oder mediale Schienbeinkantensyndrom sind mediales tibiales Stress-Syndrom oder MTSS.  Eine Gruppe von Sportmedizininern sieht den Grund darin, dass die Sehnenansätze bestimmter Unterschenkelmuskeln überlastet sind.

Die andere Gruppe sieht die Ursache in Mikroverletzungen des Unterschenkelknochens durch dauerhafte Überlastung. Daher zählen sie das Schienbeinkantensyndrom zur Gruppe der sogenannten »bone stress injuries«, abgekürzt BSI.

Diese entwickeln sich unter fortgesetzter Übelastung von Mikrorissen des Knochens zu einer vollständigen Stressfraktur - im Fachchinesisch »bone stress continuum« genannt

Was das für dich und eine erfolgreiche Therapie bedeutet, erkläre ich dir weiter unten. 

Was ist mit Shin Splints ?

»Shin splints« ist ein Sammelbegriff für alle belastungsabhängigen Beschwerden im Bereich des Unterschenkels. Dazu gehören u.a. auch Stressfrakturen (Ermüdungsbrüche) oder das chronische Kompartmentsyndrom.

In der medizinischen Fachsprache heisst es »Exercise related leg pain« (ERLP).

Also wenn Dir jemand sagt, Du hättest »shin splints«, dann meint er wahrscheinlich das mediale Schienbeinkantensyndrom. Frage aber besser nochmal nach, denn »shin splints« ist keine Diagnose.

Woher weiss ich, dass ich ein Schienbeinkanten-syndrom habe ?

High-Tech, wie zum Beispiel Kernspin (MRT), ist in vielen Fällen nicht nötig, um eine sichere Diagnose zu stellen. Meist reicht es, wenn man einfach mal fühlt und fragt...

Vom Schienbeinkantensyndrom zum Ermüdungsbruch - die Übergänge sind fließend

Das innere Schienbeinkantensyndrom, auch als mediales tibiales Stress-Syndrom benannt, ist das erste Zeichen vermehrten Stress im Bereich des Schienbeinknochens. 

Verändert man nichts, ignoriert die Schmerzen und belastet sich weiter, kann es relativ schnell zu einem Ermüdungsbruch, auch Stressfraktur genannt, kommen. Die Übergänge hier sind fließend.

1. Phase: Schienbeinkanten-syndrom

Im Bereich des Schienbeinknochens kommt es wegen Mikrorissen zu vermehrtem Knochenumbau, um sich der vermehrten sportlichen Belastung anzupassen. Dabei benötigt es für den An- und Abtransport von Baustoffen mehr Gefäße und Nerven, die über die Knochenhaut den Knochen erreichen. Die Knochenhaut schwillt an und ist druckempfindlich.

2. Phase: Stressreaktion des Schienbeinknochens

»Steter Tropfen höhlt den Stein...«. Ist die Belastung für Deinen Schienbeinknochen weiterhin zu hoch, sind auch im Kernspin zunehmende Reaktionen des Knochens zu sehen. Du merkst es daran, dass die Beschwerden sich auf einen kleineren Bereich verteilen und immer geringere Belastungen Schmerzen auslösen.

3. Phase: Stressfraktur (Ermüdungsbruch)

Endstation Ermüdungsbruch - Alle aussteigen ! Entweder Du hast lange genug Deine Beschwerden ignoriert (und immer wieder Ibu eingeschmissen), oder es hat Dich während einem langen Lauf oder beim Halbmarathon oder Marathon überrascht, wie schnell aus einem Ziehen so starke Schmerzen werden können, dass sogar langsames Gehen maximal schmerzt.
Die Schmerzen kannst Du jetzt nicht mehr ignorieren. Die Laufpause, die Du jetzt machen musst, ist leider unvermeidlich...

Therapie des Schienbeinkantensyndroms

Es ist wichtig die frühe Phase dieses Überlastungsproblems (mediales Schienbeinkantensyndrom) von späteren Phasen (Stressreaktion bzw. Stressfraktur des Schienbeinknochens zu unterscheiden. Hierbei hilft die Ausdehnung des druckschmerzhaften Bereiches ader inneren Schienbeinkante. Im Zweifel zusätzlich ein Kernspintomogramm.

Hier sind die wichtigsten Punkte in der Behandlung des medialen Schienbeinkantensyndroms aufgeführt:

1. Reduziere deine Belastung durch: 

  • Verkürzung der Laufstrecke
  • Längere Pausen zwischen den Läufen
  • Alternativsportarten mit weniger Belastung des Unterschenkels
  • Änderung der Lauftechnik (Schrittfrequenz, geringere Bodenreaktionskräfte, Spurbreite)
  • Einlagenversorgung nach Testung des Fußlängsgewölbes
  • Keine Schmerzen während und nach dem Laufen - auf der Schmerzskala von 0-10 maximal 1 !!!
  • Je länger du das ignorierst, desto länger bleibt dir das Problem

2. Verbessere die Belastbarkeit deines Beines

  • Kraftaudauertraining der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur
  • Kräftigung der Muskelfunktionskette Becken-Bein

3. Begleittherapie

  • Stosswellenbehandlung

Hasta la vista, Schienbeinkantensyndrom !

In Kürze erscheint unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Schienbeinproblem selbst in den Griff bekommen kannst. Auch wenn du frustriert bist, weil bisher nichts geholfen hat. Trage dich einfach in unsere Warteliste ein !
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.